Kategorien
intern

Fwd: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im April 2025

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Deutscher Harmonika-Verband e.V. <medien@dhv-ev.de&gt;
Datum: 16. Apr. 2025, 12:34 +0200
An: daniel@akkordeon-club-voehringen.de
Betreff: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Harmonika-Verbandes,
wir freuen uns, Ihnen die aktuelle April-Ausgabe des Newsletters mit einer geballten Ladung an DHV- und Szene-Neuigkeiten zu präsentieren.
Aus dem Verband
Auftakt Akkordeonensemble – Ran an die Tasten
 
Musizieren macht gemeinsam mehr Spaß. Dieses Seminar richtet sich an erwachsene Akkordeonspieler*innen mit grundlegenden Vorkenntnissen, die bisher vor allem Einzelunterricht hatten oder Wiedereinsteiger*innen sind. Unter der Leitung von Sybille Kuhn können die Teilnehmenden das Musizieren im Ensemble erleben, wertvolle Tipps zur Spieltechnik erhalten und neue Ensembleliteratur kennenlernen. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.dhv-ev.de/events/auftakt-akkordeonensemble-ran-an-die-tasten
Mundharmonika Pur

Vom 11. bis 13. Juli 2025 heißt es wieder: Ein Wochenende voller Musik, Inspiration und Gemeinschaft in der BDB-Akademie in Staufen im Breisgau. Ob mehrstimmiges Spiel im Orchester oder Melodiespiel mit Eigenbegleitung – erfahrene Dozierende gestalten spannende Lehrgänge, die perfekt auf die Teilnehmenden abgestimmt sind.
Anmeldeschluss ist der 30. April 2025. Mehr Infos und Anmeldung hier.  

 

Neue Weiterbildung zur Leitung von Akkordeonorchestern: Die B-Qualifikation
 
Ab Oktober 2025 bietet die Bundesakademie Trossingen in Kooperation mit dem Deutschen Harmonika-Verband (DHV) eine neu konzipierte berufsbegleitende Qualifizierung zur Leitung von Akkordeonorchestern an. Die B-Qualifikation ist die höchste dirigentische Qualifikationsstufe im Ausbildungssystem der Amateurmusik. Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit musikalischer Leitungserfahrung oder entsprechender Vorbildung und vermittelt praxisnahes Wissen in Dirigiertechnik, Probenmethodik, Repertoirearbeit und Ensemblepädagogik. Ziel ist es, die künstlerische und pädagogische Qualität in der Leitung von Akkordeonorchestern nachhaltig zu stärken. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
»Musik macht Schule« – Chancen für den Einstieg in GaFöG
 
Ab August 2026 haben alle Kinder ab der ersten Klasse einen gesetzlichen Anspruch auf ganztätige Bildung und Betreuung in der Grundschule. In einem Einführungs- und Informationsseminar am 07. Mai 2025 um 19:30 Uhr vermitteln erfahrene Expertinnen einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen zum Ganztagsförderungsgesetz GaFöG, informieren über Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten und geben wichtige Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit mit Schulen. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über mögliche Angebote für das Musizieren mit Kindern im Grundschulalter. 
Anmeldeschluss: 01.05.2025, weitere Informationen unter:www.dhv-ev.de/seminare
Aus den Dachverbänden & Partnerinstitutionen
Meilenstein für die Amateurmusik: Erstmals im Koalitionsvertrag verankert
 

Großer Erfolg für die gesamte Amateurmusikszene: Im neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird die Bedeutung der Amateurmusik erstmals ausdrücklich benannt! Das ist ein starkes politisches Signal für Millionen engagierter Musiker*innen in Chören, Orchestern und Musikvereinen. Dem BMCO ist es – in enger Zusammenarbeit mit allen Amateurmusikverbänden, auch dem DHV – gelungen, dieses zentrale Thema auf die politische Agenda zu setzen.
Besonders erfreulich: Die Koalition betont, dass Teilhabe, Vielfalt und kulturelle Bildung durch Amateurmusik gestärkt werden sollen – und dass dafür strukturelle Förderung nötig ist. Ein klarer Auftrag für die Zukunft! Der DHV begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.
Alle Infos im Überblick: bundesmusikverband.de/amateurmusik-im-koalitionsvertrag/ Die vollständige Pressemitteilung hier.

Neue Studie zeigt: Amateurmusik ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft
 

Die neue Amateurmusikstudie 2024, veröffentlicht vom Deutschen Musikinformationszentrum (miz), liefert starke Zahlen und klare Erkenntnisse: Rund 16 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit, viele davon in Vereinen, Ensembles oder Chören. Damit ist die Amateurmusik ein bedeutender gesellschaftlicher Motor – für Bildung, Integration, kulturelle Teilhabe und Zusammenhalt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind hier: Amateurmusizieren in Deutschland – Zahlen & Fakten.

Neue Videoreihe: Antworten rund um Musikpädagogik
 

Der Deutsche Musikrat hat eine Erklär-Videoreihe zur Musikpädagogik gestartet. In kurzen, informativen Clips beantwortet Johanna Ludwig, Koordinatorin für Nachwuchsgewinnung und -förderung in der Lehrkräftebildung an der Musikhochschule Lübeck, zentrale Fragen zum Berufsfeld der Musikpädagogik. Behandelt werden u. a. folgende Themen: Perspektiven im Berufsfeld, Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten, Inhalte des Studiums, Vorbereitung auf die Eignungsprüfung.
Die Videos sind ab sofort abrufbar: Auf der Webseite des Musikrats: www.musikrat.de/media/zukunft-braucht-musik oder direkt bei YouTube.

Musik und Demokratie – Online-Reihe und Leseempfehlung
 

Wie wirkt Musik in die Gesellschaft hinein? Welche Rolle spielt sie für demokratische Teilhabe – innerhalb von Ensembles und darüber hinaus? Diesen Fragen widmet sich ab dem 29. April die neue Online-Veranstaltungsreihe des Deutschen Musikrats zum Jahresthema »Musik und Demokratie«. In drei spannenden Terminen kommen Expert*innen aus Musikpraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu Wort. Die Teilnahme ist kostenlos. Themen, weitere Infos und Anmeldung unter www.musikrat.de/musikpolitik/musik-und-demokratie.
Vertiefend empfehlen wir einen Blick in die aktuelle Ausgabe der HARMONIKA INTERNATIONAL.

Ausschreibungen & Vereinsinformationen
Digitale Fachveranstaltung »Weiterkommen!« – Gemeinsam Kulturförderug weiterdenken
 

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg lädt zur digitalen Fachveranstaltung zum Förderprogramm »Weiterkommen!!« ein. In Workshops mit Impulsgeber*innen aus der Fachcommunity werden zentrale Fragen zur Weiterentwicklung von Förderprogrammen im Bereich Kulturelle Teilhabe behandelt – etwa zur Stärkung langfristiger Netzwerke, zur Rolle von Evaluationen oder zur konzeptionellen Entwicklung geförderter Projekte. Perspektiven für die zukünftige Ausrichtung werden diskutiert. Der Workshop findet am 15. Mai 2025 digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen hier.

Digital gut aufgestellt: Neue Seminare der DSEE

 

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet aktuell wieder praxisnahe Online-Seminare für Vereine und Engagierte an. Im Fokus stehen Themen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Tools und sensiblen Daten. Besonders relevant:
Beide Veranstaltungen liefern wertvolle Impulse für die digitale Vereinsarbeit – kompakt, verständlich und kostenlos. Vergangene Seminare können zudem jederzeit über die Website der DSEE nachgeschaut werden: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
Seminare finden – Wissen erweitern: Der Kurskalender des miz

 

Ob Musikpraxis, Vereinsorganisation, Steuerfragen oder neue Impulse für Akkordeon und Mundharmonika – der bundesweite Kurskalender des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Weiterbildungsangebote im Musikbereich. Auch die Angebote des DHV einiger Landesverbände sind hier gelistet. Über eine Karte sowie eine detaillierte Filterfunktion kann der passende Kurs gefunden werden. Eine ideale Gelegenheit, sich zu vernetzen, Wissen aufzufrischen und Neues zu lernen! Jetzt die passende Fortbildung finden: miz.org/kurse
Kostenlose Webinare vom Haus des Stiftens

 

Das Haus des Stiftens hat sein aktuelles Kursprogramm veröffentlicht – mit vielen praxisnahen Online-Seminaren speziell für gemeinnützige Organisationen. Viele Angebote sind kostenlos und lassen sich unkompliziert in den Vereinsalltag integrieren. Besonders empfehlenswert sind dabei verschiedene Kurse, die die Funktionen und Möglichkeiten von KI für Vereinsarbeit thematisieren, z.B. KI-Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich einsetzen am 30. April 2025.
Alle Kurse und Termine finden sich gebündelt auf der Website: www.hausdesstiftens.org/wissen
Deutscher Harmonika-Verband e. V.
www.dhv-ev.de
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen

 
+49 (0)7425-95992 0
info@dhv-ev.de

Kategorien
intern

Fwd: Einladung zum musikalischen Kaffeenachmittag am Sonntag, 13.04.2025

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: akkordeonorchester.senden@gmx.de
Datum: 3. Apr. 2025, 07:31 +0200
An: akkordeonorchester.senden@gmx.de
Betreff: Einladung zum musikalischen Kaffeenachmittag am Sonntag, 13.04.2025

Liebe Interessierte,

 

es ist Sonntagnachmittag, Kaffee- und Kuchenzeit und Sie haben keinen Kuchen zuhause?

Der Fernseher und das Radio funktionieren auch nicht?

 

Dann kommen Sie doch zu unserem diesjährigen musikalischen Kaffeenachmittag

der Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg e.V.

am Sonntag, 13.04.2025 ab 14.30 Uhr

in die Turn- und Festhalle Senden-Ay (Hauptstr. 125, 89250 Senden)

 

und erleben mit uns ein paar nette und bunte Stunden mit viel unterhaltsamer Musik des Blasorchesters der Musikvereinigung.
Dazu können Sie eine oder mehrere Tassen Kaffee und ein oder mehrere Stückchen köstlichen selbst gemachten Kuchen genießen.

 

Wir sind uns sicher, es wird sich lohnen und freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Ihre Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg e.V.

 

 

Viele Grüße

 

Martin Stark

 

 

Mobil: +49 (0) 162-2445731

E-Mail: akkordeonorchester.senden@gmx.de

Web: www.musikvereinigung.net

https://www.facebook.com/Musikvereinigung-Senden-Ay-Oberkirchberg-eV-1388511844737447/

 

 

 

 

 

 

Kategorien
intern

Fwd: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im Februar 2025

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Deutscher Harmonika-Verband e.V. <medien@dhv-ev.de&gt;
Datum: 14. Feb. 2025, 09:26 +0100
An: info@akkordeon-club-voehringen.de
Betreff: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im Februar 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Harmonika-Verbandes,
wir freuen uns, Ihnen in die aktuelle Februar-Ausgabe des Newsletters mit einer geballten Ladung an DHV- und Szene-Neuigkeiten zu präsentieren.
Aus dem Verband
Jetzt anmelden zum Tag der Harmonika 2025 in Innsbruck!

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 lädt der Harmonikaverband Österreichs (HVÖ) im Rahmen des World Music Festivals gemeinsam mit dem Deutschen Harmonika-Verband (DHV) zum internationalen Wettbewerb für Akkordeon, Steirische Harmonika und Mundharmonika ein. Ob Solo, Duo oder Ensemble – Musiker*innen aller Altersgruppen sind herzlich willkommen.
Anmeldeschluss ist der 11. März 2025. Alle Details zur Anmeldung und die Ausschreibungsbedingungen finden Sie hier: harmonikaverband.at.
Außerdem können Sie sich weiterhin Tickets für die Konzerthighlights des World Music Festivals im Ticket-Shop sichern: ticket.dhv-ev.de/  

 

Mundharmonika Pur 2025
 
Vom 11. bis 13. Juli 2025 heißt es wieder: Ein Wochenende voller Musik, Inspiration und Gemeinschaft in der BDB-Akademie in Staufen im Breisgau. Ob mehrstimmiges Spiel im Orchester oder Melodiespiel mit Eigenbegleitung – erfahrene Dozierende gestalten spannende Lehrgänge, die perfekt auf die Teilnehmenden abgestimmt sind. 
Anmeldeschluss ist der 30. April 2025. Mehr Infos und Anmeldung hier.
Aus den Dachverbänden und Partnerinstitutionen
Bundestagswahl 2025: Musik und Mitbestimmung im Fokus
 

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher – und sowohl junge Menschen als auch die Musikszene haben die Möglichkeit, ihre Stimme zu erheben.
U18-Wahl (7.–14. Februar 2025): Alle unter 18-Jährigen können bei der U18-Wahl ihre Stimme abgeben und damit zeigen, welche Themen ihnen wichtig sind. Weitere Informationen gibt es unter u18.org.
Forderungen des BMCO zur Bundestagswahl: Der Bundesmusikverband Chor & Orchester setzt sich für eine nachhaltige Förderung der Amateurmusik ein. Wichtige Anliegen sind unter anderem die Verstetigung des Amateurmusikfonds, die stärkere Einbindung von Musikvereinen in Ganztagsschulen und die Anerkennung der sozialen sowie gesundheitsfördernden Wirkung von Musik. Weitere Details und die Wahlprogramme im Amateurmusikcheck unter bundesmusikverband.de.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und aktiv an der politischen Gestaltung mitzuwirken – ob bei der U18-Wahl oder der Bundestagswahl am 23. Februar 2025.

Mut zum Musikstudium – Infokampagne zum Musikpädagogik-Studium
 

Wie sieht ein Musikpädagogik-Studium aus? Welche Berufschancen gibt es? Und welche Zugangsvoraussetzungen gelten an den verschiedenen Hochschulen und Universitäten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Online-Veranstaltungsreihe »Mut zum Musikstudium«, initiiert von Jürgen Oberschmidt und Michael Dartsch.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Schüler*innen sowie an Musik- und Instrumentallehrkräfte, die junge Talente auf ihrem Weg begleiten. Organisiert wird sie von der Föderation der musikpädagogischen Verbände in Deutschland.
Termine: 18. Februar, 8. April und 24. Juni 2025, jeweils um 18:00 Uhr

Honorartätigkeit an Musikschulen. Übergangsfrist bis Januar 2027
 

Zahlreiche Musikschulen stehen in Folge des Herrenberg-Urteils unter Druck, ihre Lehrkräfte in freiberuflicher Honorartätigkeit sozialversicherungspflichtig anzustellen. Jedoch fehlen an vielen Stellen die dafür notwendigen finanziellen Gegebenheiten. Der Bundestag beschloss am 30. Januar 2025 eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2027 und sorgt damit für eine temporäre Erleichterung. Demnach ist bei einer Prüfung des Erwerbsstatus von Lehrkräften durch einen Versicherungsträger die Versicherungspflicht erst ab dem 1. Januar 2027 notwendig. Voraussetzung dafür ist, dass die Lehrkraft der Selbstständigkeit zustimmt. Dies darf jedoch nicht dazu führen, dass Anstellungen wieder in Honorartätigkeiten umgewandelt werden. Der Deutsche Musikrat begrüßt die Übergangsfrist, die Meldung  finden Sie hier.

Mikroförderprogramm der DSEE: Bis zu 1.500 Euro für Ihre Projekte
 

Ehrenamt braucht Unterstützung – sei es für die Anerkennung Engagierter, die Gewinnung neuer Mitglieder oder wichtige Fortbildungen. Das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet hierfür finanzielle Hilfe von bis zu 1.500 Euro.
Ab sofort können wieder Anträge gestellt werden. Gefördert werden Projekte in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Es wird empfohlen, die Antragstellung mindestens zwölf Wochen vor dem geplanten Projektstart einzureichen.
Weitere Informationen und Antragstellung unter: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/

Neues Förderprogramm: action! Aktiv für eine globale Welt
 

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet das Förderprogramm »action! Aktiv für eine globale Welt«, das Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen mit bis zu 500 Euro unterstützt, die sich ehrenamtlich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzen möchten. Der offizielle Start des Programms findet auf dem transform_D Summit am 28. und 29. März 2025 in Berlin statt.
Interessierte können sich vor Ort über die 17 Nachhaltigkeitsziele informieren und Unterstützung bei der Antragstellung erhalten. Zusätzlich bietet die DSEE am 7. April 2025 von 17:00 bis 18:15 Uhr ein Online-Webinar an, um das Förderprogramm vorzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Programm, zur Antragstellung und zur Anmeldung finden Sie unter:  www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/action/  

Wettbewerbe & Festivals
Internationaler Akkordeonwettbewerb Vilnius 2025 – Anmeldung geöffnet
 

Nach zwei Jahren Pause lädt die Lithuanian Accordionists Association gemeinsam mit der Litauischen Musik- und Theaterakademie zum Internationalen Akkordeonwettbewerb Vilnius 2025 ein. Der Wettbewerb findet vom 20. bis 22. März 2025 in der litauischen Hauptstadt Vilnius statt und feiert in diesem Jahr das 65-jährige Jubiläum des Akkordeons an der Litauischen Musik- und Theaterakademie.
Seit 1994 wird der Wettbewerb alle zwei Jahre ausgetragen und hat sich zu einer bedeutenden Veranstaltung in der internationalen Akkordeonszene entwickelt.
Interessierte finden die Ausschreibung inklusive Wettbewerbsregeln und das Anmeldeformular unter: www.konkursas.laas.lt. Anmeldeschluss: 20. Februar 2025!

Weiterbildung
DSEEerklärt: Rechtssicherheit und Fördermittel für Vereine

 

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet im Februar und März praxisnahe Online-Seminare an, um Vereine in den Bereichen Steuern und Fördermittel fit zu machen.
#DSEEerklärt Fördermittel: Wie findet man die passende Förderung für ein Projekt? Diese Seminarreihe zeigt, worauf es bei erfolgreichen Förderanträgen ankommt – von der Suche bis zur Antragstellung. Termine: 18. und 19. Februar.
#DSEEerklärt Rechtsgrundlagen: Wie bleiben Vereine steuerlich sicher aufgestellt? In dieser Seminarreihe erfahrt ihr, wie Einnahmen korrekt zugeordnet, Buchhaltungsprozesse optimiert und gemeinnützigkeitsrechtliche Vorgaben erfüllt werden. Termine: 18. und 19. März
Weitere Informationen und Anmeldung sowie weitere Seminare unter: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/
Vielfältige Bildungsangebote beim Haus des Stiftens
 

Auch das Haus des Stiftens hat wieder eine Auswahl spannender Webinare und Workshops zusammengestellt. Von Social Media über hilfreiche KI-Anwendungen bis hin zu digitalen Tools – hier gibt’s frische Denkanstöße, praxisnah und direkt anwendbar!
Alle Seminare finden Sie hier: www.hausdesstiftens.org/non-profits/wissen/alle/
Anlässlich des Weltfrauentags bietet das Haus des Stiftens engagierten Frauen aus Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen eine besondere Möglichkeit: Drei einstündige, kostenlose Online-Einzelcoachings, die speziell darauf ausgerichtet sind, hauptamtlich in Vereinen tätige Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Deutscher Harmonika-Verband e. V.
www.dhv-ev.de
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen

 
+49 (0)7425-95992 0
info@dhv-ev.de

Kategorien
intern

Fwd: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im Januar 2025

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Deutscher Harmonika-Verband e.V. <medien@dhv-ev.de&gt;
Datum: 22. Jan. 2025, 10:11 +0100
An: daniel@akkordeon-club-voehringen.de
Betreff: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im Januar 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Harmonika-Verbandes,
wir freuen uns, Ihnen in die aktuelle Januar-Ausgabe des Newsletters mit einer geballten Ladung an DHV- und Szene-Neuigkeiten zu präsentieren.
Aus dem Verband
Werde Teil unserer Innovationswerkstatt
Der DHV lädt dich ein, Teil eines wegweisenden Zukunftsprojekts zu werden! Aus den Ideen und Ansätzen des DHV-Kongresses 2023 entwickeln wir nun tragfähige Lösungen, die Vereine und Orchester in ganz Deutschland unterstützen. 
Wir suchen engagierte Mitwirkende für drei unterschiedliche Arbeitsgruppen, die von Februar bis November aktiv mitgestalten und Innovationen für die Amateurmusik erarbeiten. Dein Einsatz umfasst maximal bis zu sechs moderierte Online-Werkstätten und eine Präsenzveranstaltung. 
Nutze die Chance: Bringe deine Ideen ein, stärke das Ehrenamt und setze Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Amateurmusikszene. 
Jetzt bis 24.01.2025 bewerben und die Zukunft aktiv mitgestalten! Mehr erfahren und bewerben
Begegnung, Austausch und viel Musik die Osterarbeitswoche 2025

 

Vom 13. bis 17. April 2025 findet die Osterarbeitswoche des Deutschen Harmonika-Verbands in der Bundesakademie Trossingen statt. Mit spannenden Kursen, renommierten Dozierenden und einem abwechslungsreichen Programm bietet die Veranstaltung Inspiration für Akkordeonbegeisterte aller Niveaus. Tagsüber wird intensiv musiziert, abends laden Konzerte zum Genießen ein. Anmeldungen sind bis zum 30. Januar 2025 möglich.
Weitere Informationen unter www.dhv-ev.de/events/osterarbeitswoche-2025.
Inspirierende Workshops für Mundharmonika-Fans: Seminare für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
 
Entdecken Sie die Vielfalt der Mundharmonika bei unseren Seminaren am 26. und 27. April 2025. Das Seminar »Mehrstimmiges Spielen in der Gruppe« richtet sich an erfahrene Spielerinnen, die ihre Kenntnisse im Zusammenspiel mit chromatischer Mundharmonika, Bass- und Akkordinstrumenten vertiefen möchten.
Für Einsteigerinnen bieten wir parallel das Seminar »Chromatische Mundharmonika oder Melody Star« an. Hier erlernen Sie die Grundlagen wie Haltung, Atemtechnik und Einzeltonspiel.
Melden Sie sich bis zum 15. bzw. 31. März 2025 an und werden Sie Teil eines inspirierenden Wochenendes!
 
Gemeinsam nach Innsbruck: Unterstützen Sie »Die Bunten« auf ihrem Weg zum World Music Festival 2025!
 
Das inklusive Orchester »Die Bunten« war bereits 2019 beim World Music Festival und hat es sich zum Ziel erklärt, auch 2025 wieder nach Innsbruck zu fahren. Hierfür sind sie jedoch auf Spenden angewiesen. Mit dem Ziel, wieder Teil dieses einmaligen Festivals zu sein, hat das Orchester eine Spenden-Aktion gestartet. Helfen Sie den Bunten mit Ihrer Spende und erleben Sie das Orchester live in Innsbruck. Auch wir unterstützen die wichtige Arbeit der Bunten, indem wir ihnen die Teilnahmegebühr erlassen.
Aus den Dachverbänden und Partnerinstitutionen
Bewerbungsstart für den Bundesfreiwilligendienst Ü27!
 

Ab sofort können sich Vereine und Verbände für den Bundesfreiwilligendienst Ü27 anmelden! Dieses Programm des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) bietet die Chance, Menschen über 27 Jahren für das Ehrenamt zu gewinnen und sie aktiv in Ihre Vereinsarbeit einzubinden. Am 12.02.2025 sowie 18.02.2025 organisiert der BMCO digitale Informationsveranstaltungen.
Weiterführende Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Start der Bewerbungsphase: Wettbewerb für Auswahlorchester 2026
 

Der renommierte Wettbewerb für Auswahlorchester (wao26) lädt auch 2026 die besten überregionalen Ensembles der deutschen Amateurmusiklandschaft ein. Am 13. und 14. November 2026 wird Osnabrück mit dem Theater Osnabrück, der Osnabrückhalle und der Katharinenkirche zur Bühne für herausragende musikalische Talente.
Bis zum 31. Januar 2026 können sich überregionale und vereinsübergreifende Orchester aus ganz Deutschland für die Teilnahme bewerben. Lassen Sie sich dieses musikalische Highlight nicht entgehen! Weitere Informationen und die Pressemitteilung finden Sie unter bundesmusikverband.de/wao/.

Weiterbildung
DSEEerklärt: Vereinsschule Vorstandswechsel erfolgreich gestalten
 
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet im Januar die Seminarreihe »DSEE erklärt Vereinsschule« an. Lernen Sie, wie Sie Engagierte für Ihren Vereinsvorstand gewinnen, Mentoring und Jobsharing nutzen und Wissen effektiv im Verein sichern. Mit praxisnahen Tipps unterstützen die Seminare dabei, Vorstandswechsel reibungslos zu gestalten und Ihren Verein zukunftssicher aufzustellen.
Termine und Themen:
21.01.2025: Jobsharing und Aufgabenteilung im Verein
22.01.2025: Wissensmanagement rund um den Vorstandswechsel
Alle Seminare finden online von 17:00 bis 18:15 Uhr statt. Jetzt anmelden und dabei sein! Weitere Infos hier.

 

Neues Seminarangebot 2025: Wissen für Non-Profits
 

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) lädt am 30. Januar 2025 zur Digitalkonferenz Marktplatz Klimaschutz ein. Lernen Sie von Expert*innen und Organisationen, wie Engagement nachhaltig gestaltet werden kann – von klimafreundlichen Veranstaltungen bis hin zu Energieeinsparungen. Neben inspirierenden Praxisbeispielen bietet die Konferenz Einblicke in Weiterbildungen und Beratungsangebote. Mehr Informationen hier.

Neues Seminarangebot 2025: Wissen für Non-Profits
 

Wie können Musik und Ganztagsschule erfolgreich verbunden werden? Die Bundesakademie Trossingen bietet vom 15. bis 19. April 2025 eine Weiterbildung zur musikalischen Jugendbildung in der Ganztagsschule an. Im Fokus stehen praxiserprobte Konzepte und der Austausch mit erfahrenen Expert*innen. Jetzt mehr erfahren und anmelden unter www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildungen/instrumental/details/musikalische-jugendbildung-in-der-ganztagsschule.

Baden-Württemberg
Infotag Lehramtsstudium Musik Jetzt entdecken!
 

Am Samstag, den 22. Februar 2025, lädt die Musikhochschule Freiburg zu einem Infotag rund um das Lehramtsstudium Musik ein. Eingeladen sind nicht nur Abiturient*innen, sondern auch jüngere Schüler*innen, die frühzeitig Einblicke gewinnen möchten.
Der Tag bietet die perfekte Gelegenheit, die Hochschule, die Lehrenden und das Studium kennenzulernen. Neben offenen Gesprächen und Info-Sessions gibt es die Möglichkeit, vorzuspielen und persönliches Feedback zu erhalten.
Musiklehrkräfte werden dringend gesucht – ermutigen Sie interessierte Schüler*innen, vorbeizuschauen! Weitere Infos gibt es direkt bei der Musikhochschule Freiburg.

Jetzt anmelden: Euro-Musique 2025 im Europa-Park
 

Am 26. Juni 2025 findet das Euro-Musique Festival sowie der Europäische Songwettbewerb »Welcome to Europe« im Europa-Park in Rust statt – ein musikalisches Highlight für junge Ensembles und Schulorchester. Seid dabei und erlebt einen unvergesslichen Tag voller Musik und Gemeinschaft! Alle Infos und die Anmeldung findet ihr hier: landesmusikverband-bw.de/veranstaltungen/euro-musique/

Deutscher Harmonika-Verband e. V.
www.dhv-ev.de
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen

 
+49 (0)7425-95992 0
info@dhv-ev.de

Kategorien
intern

Fwd: Harmonika International Ausgabe 4/2024

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Margit Steinhilber | DHV <steinhilber@dhv-ev.de&gt;
Datum: 23. Dez. 2024, 18:03 +0100
Betreff: Harmonika International Ausgabe 4/2024

 

Verteiler: DHV-Präsidium, Musikfachbeirat, Ehrenmitglieder, Geschäftsstelle, Landes- und Bezirksvorsitzende, Vereine, Einzelmitglieder und Abonnenten

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Ausgabe 4/2024 der Harmonika International ist fertig und wird zum letzten Mal auf der vorläufigen Plattform

 

https://www.dhv-ev.de/hi-online-z4x

 

als PDF veröffentlicht.

 

Sie können sich wie gewohnt auf interessante und spannende Einblicke in die Akkordeon- und Harmonikaszene freuen.

 

Bitte senden Sie vorläufig keine Berichte zur Veröffentlichung in den Ausgaben 2025 ein. Wir informieren Sie rechtzeitig über die künftige Vorgehensweise zur Veröffentlichung von Berichten im Landesverbandsteil.

 

Viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe, schöne Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Margit Steinhilber

Geschäftsstelle

 

 

——————————————-

Deutscher Harmonika-Verband e. V.    

Hugo-Herrmann-Str. 24

78647 Trossingen

 

T +49 7425 95992-22  

F +49 7425 95992-90

steinhilber@dhv-ev.de 

www.dhv-ev.de

 

Eingetragen beim

Vereinsregister Amtsgericht Stuttgart

VR460041

 

Vertretungsberechtigter Vorstand:

Jochen Haußmann, Präsident

Georg Hettmann, 1. Vizepräsident

 

Kategorien
intern

Fwd: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im Dezember 2024

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Deutscher Harmonika-Verband e.V. <medien@dhv-ev.de&gt;
Datum: 23. Dez. 2024, 15:54 +0100
An: info@akkordeon-club-voehringen.de
Betreff: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im Dezember 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Harmonika-Verbandes,
wir freuen uns, Ihnen in die aktuelle Dezember-Ausgabe des Newsletters mit einer geballten Ladung an DHV- und Szene-Neuigkeiten zu präsentieren. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine harmonische Weihnachtszeit, erholsame Tage und einen musikalischen Start ins neue Jahr! Vielen Dank für Ihr Engagement in den Orchestern in 2024 – wir freuen uns auf ein musikalisches 2025 mit Ihnen und sind ab dem 7. Januar wieder für Sie erreichbar!
Aus dem Verband
World Music Festival 2025: Musik verschenken

 

Vom 29. bis 31. Mai 2025 findet das World Music Festival in Innsbruck statt, gemeinsam mit dem Tag der Harmonika. Zu erleben gibt es neben den hochkarätige Wertungsspielen auch, eine bunte Vielfalt an Konzerten. Verschenken Sie jetzt Musik: Der öffentliche Vorverkauf hat begonnen– die Tickets sind ein ideales Weihnachtsgeschenk! Dank Online-Buchung auch für Kurzentschlossene. Sichern Sie sich Ihre Plätze unter www.dhv-ev.de.
Werde Teil unserer Innovationswerkstatt
Der DHV lädt dich ein, Teil eines wegweisenden Zukunftsprojekts zu werden! Aus den Ideen und Ansätzen des DHV-Kongresses 2023 entwickeln wir nun tragfähige Lösungen, die Vereine und Orchester in ganz Deutschland unterstützen. 
Wir suchen engagierte Mitwirkende für drei unterschiedliche Arbeitsgruppen, die von Februar bis November aktiv mitgestalten und Innovationen für die Amateurmusik erarbeiten. Dein Einsatz umfasst maximal bis zu sechs moderierte Online-Werkstätten und eine Präsenzveranstaltung. 
Nutze die Chance: Bringe deine Ideen ein, stärke das Ehrenamt und setze Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Amateurmusikszene. 
Jetzt bis 24.01.2025 bewerben und die Zukunft aktiv mitgestalten! Mehr erfahren und bewerben
Jetzt die neue Harmonika International lesen!
 
Unter dem Titel »Auf die Bühne! Die beste Wirkung beim Publikum erzielen.« Wird die Bühne aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Was bedeutet sie für die Musikerinnen und Musiker? Wie beeinflusst sie ihre Performance, ihre Emotionen und ihren Gemütszustand? Welche Möglichkeiten bietet sie, um das Publikum zu begeistern? Den Link zum Online-Magazin erhalten Sie von Ihrem Vorsitzenden!
Im kommenden Jahr beginnt ein neues Kapitel der Verbandszeitschrift: Unsere innovative Plattform geht online – benutzerfreundlich, vielseitig und perfekt integriert. Freuen Sie sich auf aktuelle Artikel, erweiterte Recherchemöglichkeiten und spannende Inhalte durch neue Kooperationen. Weitere Informationen dazu folgen im neuen Jahr.
Weiterbildung
#zukunftmöglichmachen: Der Bildungsbereich im DHV startet in 2025 mit zwei Weiterbildungen zum Thema Arrangieren & Komponieren
 
Die Bildungsinitiative des DHV startet ins Jahr 2025! Unter dem Motto »Einrichten und Arrangieren für Kinder- und Jugend-Orchester, Flex-Arrangements – und vieles mehr!« lädt Stephan Müller alle Interessierten ein, sich in das Thema einzuarbeiten, Notensatzprogramme kennen zu lernen und vielleicht sogar das erste eigene Play-Along zu erstellen. Start ist am 21.01.2025. 
Im Seminar »Komponieren & Arrangieren« mit Hans-Günther Kölz erweitern Teilnehmende ihre Kenntnisse und wenden sie an eigenen Kompositionen und Arrangements an. Bereits bestehende Arbeiten können mitgebracht und mit dem Dozenten besprochen werden. Wer sich für diesen Kurs anmelden möchte, sollte bereits über erweitertes Wissen in Tonsatz und Harmonielehre verfügen. Der Kurs beginnt am 15.01.2025.
Beide Seminare werden an mehreren Terminen online durchgeführt, die Anmeldefrist endet am 10.01.2025. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.dhv-ev.de/seminare/  
Begegnung, Austausch und viel Musik – die Osterarbeitswoche 2025

 

Vom 13. bis 17. April 2025 findet die Osterarbeitswoche des Deutschen Harmonika-Verbands in der Bundesakademie Trossingen statt. Mit spannenden Kursen, renommierten Dozierenden und einem abwechslungsreichen Programm bietet die Veranstaltung Inspiration für Akkordeonbegeisterte aller Niveaus. Tagsüber wird intensiv musiziert, abends laden Konzerte zum Genießen ein. Anmeldungen sind bis zum 30. Januar 2025 möglich.
Weitere Informationen unter www.dhv-ev.de/events/osterarbeitswoche-2025.
Neues Seminarangebot 2025: Wissen für Non-Profits
 

Das Haus des Stiftens bietet 2025 neue Inhalte in seinem Fortbildungsprogramm für Non-Profit-Organisationen an. Neben Webinaren und Online-Workshops gibt es spannende neue Themen, darunter der Thementag „Künstliche Intelligenz für Ihre NPO“ am 28. Januar 2025. 
 
Weitere Informationen und das gesamte Seminarprogramm finden Sie auf der Website des Haus des Stiftens.

Änderungen für Vereine in 2025
Die E-Rechnung kommt!

 

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) in Deutschland verpflichtend. Dies betrifft auch Orchester und Vereine. Eine E-Rechnung ist ein standardisiertes, maschinenlesbares Format, das über die reine Übermittlung per E-Mail hinausgeht.
Vereine müssen sicherstellen, dass sie E-Rechnungen sowohl erstellen als auch empfangen können, sofern sie umsatzsteuerpflichtige Geschäfte tätigen. Ausnahmen bestehen beispielsweise bei Rechnungen an Privatpersonen oder bei Beträgen unter 250 €.
Detaillierte Informationen und Handlungsempfehlungen hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt übersichtlich zusammengefasst.
Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025: Wichtige Informationen für Vereine

 

Ab dem 1. Januar 2025 gelten höhere Bemessungsgrenzen für die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG). Umsätze bleiben steuerfrei, wenn der Vorjahresumsatz 25.000 € (statt bisher 22.000 €) und der laufende Jahresumsatz 100.000 € (statt bisher 50.000 €) nicht überschreiten. Dies ist besonders für Vereine wichtig, da viele Einnahmen steuerfrei oder steuerbefreit sind. Mehr Informationen und Tipps zu Änderungen für Vereine im neuen Jahr gibt es hier vereinsknowhow.de/newsletter/477.pdf.
Deutscher Harmonika-Verband e. V.
www.dhv-ev.de
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen

 
+49 (0)7425-95992 0
info@dhv-ev.de

Kategorien
intern

Fwd: Einladung zum Herbstkonzert Harmonika-Verein Ulm-Söflingen am 17.11.2024

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: gisela woerz <gwwoerz@yahoo.de&gt;
Datum: 29. Okt. 2024, 19:42 +0100
An: info@akkordeon-club-voehringen.de <info@akkordeon-club-voehringen.de&gt;
Betreff: Einladung zum Herbstkonzert Harmonika-Verein Ulm-Söflingen am 17.11.2024

Liebe Musiker des Akkordeon-Clubs Vöhringen,
wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Herbstkonzert mit dem Titel Concerto d’Amore einladen.
Unter der Leitung unserer neuen Dirigentin Sabine Kruspel haben wir ein Programm für Sie zusammengestellt, bei dem sich alles um das Thema Liebe dreht. Sie dürfen gespannt sein!
Wann:      Sonntag, 17. November 2024
Wo:          Katholisches Pfarrheim Söflingen
                Harthauser Str. 36
                89081 Ulm-Söflingen
Beginn:   17.00 Uhr (Einlass 16.30 Uhr)
Parkmöglichkeiten finden Sie im Klosterhof Söflingen.
Wir freuen uns schon auf Sie!
Das Konzertprogramm ist dieser Mail angefügt.
Es grüßt Sie herzlich
Gisela Wörz
Schriftführerin
Harmonika-Verein Ulm-Söflingen
  

Kategorien
intern

Fwd: Einladung zum Herbstkonzert am 09.11.2024

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: akkordeonorchester.senden@gmx.de
Datum: 23. Okt. 2024, 09:24 +0200
An: akkordeonorchester.senden@gmx.de
Betreff: Einladung zum Herbstkonzert am 09.11.2024

Liebe Musikfreunde, Musikbegeisterte,

Familien und Interessierte,

 

wir laden Sie herzlich ein zu unserem diesjährigen Herbstkonzert

der Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg e.V.

am Samstag, 09.11.2024 um 19.30 Uhr

im Bürgerhaus in Senden (Marktplatz 1, 89250 Senden).

 

Verbringen Sie mit uns gemeinsam einen musikalischen und interessanten Abend.

Das Akkordeonorchester hat gemeinsam mit dem Blasorchester ein spannendes Programm vorbereitet.

 

Karten zu 10€ (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei) gibt es an der Abendkasse.

 

Das Akkordeonorchester und das Blasorchester der Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg e.V.
freuen sich auf Ihren Besuch!

Ihre Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg e.V.

 

 

Martin Stark

 

 

Tel.Nr.: 07303/9070026

Mobil: 0162/2445731

E-Mail: akkordeonorchester.senden@gmx.de

Web: www.musikvereinigung.net

https://www.facebook.com/Musikvereinigung-Senden-Ay-Oberkirchberg-eV-1388511844737447/

 

 

 

 

 

Kategorien
intern

Fwd: Harmonika International Ausgabe 3/2024

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Margit Steinhilber | DHV <steinhilber@dhv-ev.de&gt;
Datum: 19. Sept. 2024, 14:50 +0200
Betreff: Harmonika International Ausgabe 3/2024

Verteiler: DHV-Präsidium, Musikfachbeirat, Ehrenmitglieder, Geschäftsstelle, Landes- und Bezirksvorsitzende, Vereine, Einzelmitglieder und Abonnenten

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Ausgabe 3 der Harmonika International ist fertig und wird nochmal auf der vorläufigen Plattform

 

https://www.dhv-ev.de/hi-online-z2q/

 

als PDF veröffentlicht.

 

Sie können sich aber wie gewohnt auf interessante und spannende Einblicke in die Akkordeon- und Harmonikaszene freuen.

 

Bitte senden Sie Ihre Beiträge für den Landesverbands- und Vereinsteil der HI weiterhin an dhv@pro-stimme.de.

 

Viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Margit Steinhilber

Geschäftsstelle

 

 

——————————————-

Deutscher Harmonika-Verband e. V.    

Hugo-Herrmann-Str. 24

78647 Trossingen

 

T +49 7425 95992-22  

F +49 7425 95992-90

steinhilber@dhv-ev.de 

www.dhv-ev.de

 

Eingetragen beim

Vereinsregister Amtsgericht Stuttgart

VR460041

 

Vertretungsberechtigter Vorstand:

Jochen Haußmann, Präsident

Georg Hettmann, 1. Vizepräsident

 

Kategorien
intern

Fwd: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im August 2024

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Deutscher Harmonika-Verband e.V. <medien@dhv-ev.de&gt;
Datum: 27. Aug. 2024, 10:49 +0200
An: info@akkordeon-club-voehringen.de
Betreff: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im August 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Harmonika-Verbandes,
wir freuen uns, Ihnen in die aktuelle August-Ausgabe des Newsletters mit einer geballten Ladung an Szene-Neuigkeiten zu präsentieren.
Aus dem Verband
Herbstseminar 2024 des DHV-Landesverband Bayern
 
Mit dem Herbstseminar 2024 bietet der DHV-Landesverband Bayern vom 31. Oktober bis 03. November ein Seminarwochenende an, das aktuelle Themenbereiche der Fortbildung »rund um die Akkordeon- und Harmonikamusik« umfasst. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über gegenwärtige Entwicklungen zu erfahren, Neues zu entdecken und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und auszubauen. Das Dozenten-Team freut sich auf Ihre Teilnahme! Anmeldeschluss: 30. September 2024. Ausschreibung und Anmeldung unter www.dhv-ev.de.
26. Akkordeontage in Rheinsberg: Jetzt anmelden!
 
Vom 7. bis 9. Februar 2025 lädt der Deutsche Harmonika-Verband (DHV) erneut Akkordeonist*innen aller Altersgruppen ein, gemeinsam zu musizieren und voneinander zu lernen. Ob solistisch, kammermusikalisch oder im Orchester – für jeden ist etwas dabei. Hans-Günther Kölz leitet den Orchesterkurs, Sabine Kölz den Workshop »Ran an Tasten & Knöpfe« und Timofey Sattarov übernimmt den Solo- und Kammermusikkurs. Auch der Kurs »StarterKids« für Kinder bis 12 Jahre ist wieder im Programm. Darüber hinaus bietet Lars Linke ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder an. Anmeldeschluss: 16. November 2024. Weitere Infos und Anmeldung unter www.dhv-ev.de .
 
Workshop für chrom. Mundharmonika, Bass- und Akkordmunharmonika
 
In dem Kurs am 16. und 17. November 2024 werden fortgeschrittene Musizierende in verschiedenen Gruppen Atem- und Spieltechnik sowie Tongestaltung und Artikulation erlernen. Beim Ausbau der musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten werden Sie neue Möglichkeiten und neue Stücke für die chromatische Mundharmonika kennenlernen. Geleitet wird der Kurs vom renommierten Mundharmonikaquartett Harmonicamento. Anmeldeschluss: 10. September 2024. Weitere Infos und Anmeldung unter www.dhv-ev.de.
Aus den Dachverbänden und Partnerinstitutionen
Spannende Stellen beim BMCO – Gestalte die Zukunft der Amateurmusik mit!
 
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) ist der zentrale Ansprechpartner für die Amateurmusik in Deutschland. Er unterstützt Chöre, Orchester und Musikvereine in ihrer Entwicklung und stärkt das gemeinsame Musizieren. Mit vielfältigen Programmen, Projekten und Beratungsangeboten fördert der BMCO die kulturelle Teilhabe und das musikalische Ehrenamt. Aktuell bietet der BMCO spannende Stellen an – eine ideale Gelegenheit, um Teil dieser wichtigen Arbeit zu werden. Gesucht werden: Grundsatzreferent*in in Teilzeit (50%) sowie Referent*in Politik & Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit (75%). Weitere Informationen unter bundesmusikverband.de/aktuelle-stellenausschreibungen/.
SingBus-Stationen als Akkordeon-Orchester mitgestalten. Jetzt melden!
 
Seit 2021 tourt der SingBus durch Deutschland, um Kinderchöre bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Musikpädagog*innen gestalten mit Chören, Vereinen und Schulen Aktionstage, bei denen Kinder musizieren und eine interaktive Ausstellung erkunden können. Auch Akkordeon- und Harmonika-Orchester haben die Möglichkeit, SingBus-Aktionen im eigenen Ort mitzugestalten. Es ist z.B. denkbar, dass gemeinsam mit einem Chor das Rahmenprogramm mitgestaltet wird oder auch die eigene Akkorden- oder Harmonika-Lehrkraft die Ausstellung mit Harmonikainstrumenten bereichert. Der SingBus ist im September und Oktober wieder unterwegs und Orchester können sich an bereits bestehenden Festivals des SingBus beteiligen oder für die Tour 2025 eine neue Kooperation ins Leben rufen und sich für eine SingBus-Station bewerben. Hierzu sprechen Orchester am besten einen nahegelegenen Chor an und wenden sich gemeinsam an die Deutsche Chorjugend. Weitere Informationen unter www.deutsche-chorjugend.de/programme-und-projekte/singbus-2/.
Weiterbildung
NRWs Modernisierungsoffensive für Vereine  Jetzt anmelden!
 
Macht Euren Verein zukunftsfit! Ehrenamt 2.0 bringt Vereine in NRW voran – von Aachen bis Paderborn. Interaktive Workshops und Coachings helfen Euch, Euren Verein moderner, sichtbarer und effizienter zu gestalten.
In verschiedenen Formaten wie Kick-Offs, Workshopreihen, Mittagshappen und 1:1 Coachings lernt Ihr praxisnahe Strategien, digitale Werkzeuge und moderne Methoden kennen. Die Workshops decken die Themenbereiche Organisationsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsmanagement ab. Gefördert vom Land NRW, sind alle Angebote kostenfrei. Meldet Euch jetzt zu den Abendworkshops der zweiten Staffel an und startet den Modernisierungsturbo für Euren Verein! Weitere Informationen unter www.ehrenamt-zweinull.com.
Jetzt für Fördermittelwerkstatt bewerben!
 
Die Fördermittelwerkstatt der DSEE lädt Engagierte aus gemeinnützigen Vereinen zu einem kostenfreien Tagesworkshop ein. Teilnehmenden lernen, wie sie erfolgreiche Förderanträge schreiben und Fördermittel recherchieren können. Unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten der Fundraising-Akademie arbeiten die Teilnehmenden an ihren Projekten, von der Projektbeschreibung bis zum Finanzierungsplan. Die Fachleute stehen für Fragen und praxisnahe Tipps zur Verfügung.  Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerbungen sind bis zum 6. September 2024 möglich. Interessierte können ihren Wunschort und -termin auswählen und sich ihren Platz sichern. Mehr unter www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/foerdermittelwerkstatt-2024/.
Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten: Infos und Tipps
 
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bietet zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltung zum Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an. Dabei wird der »Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln« vorgestellt, rechtliche Hintergründe erläutert und praktische Tipps zur sicheren Zubereitung und Ausgabe von Speisen gegeben. Schützen Sie Ihre Gäste und sorgen Sie dafür, dass Ihr Fest in guter Erinnerung bleibt. Informationen, Termine und Anmeldung hier.
Baden-Württemberg
Förderprogramm »Weiterkommen!«: Jetzt bewerben
 
Das Förderprogramm »Weiterkommen!« unterstützt Teams von mindestens drei Personen, die im Bereich Kulturelle Bildung, Teilhabe und Vermittlung neue Impulse setzen möchten. Das Programm bietet die Möglichkeit, Fragen an die eigene Arbeitsweise zu stellen und gemeinsam Konzepte zu entwickeln und zu erproben. Bewerben können sich Teams, die an einer Kultureinrichtung oder in einem Kulturverein tätig sind, für den die Abteilung Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zuständig ist. Bewerbungsfrist ist der 10. September 2024. Weitere Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung hier.
Rückblick und Ausblick: Landes-Musik-Festival 2024 bis 2026
 
Am 22. Juni 2024 wurde das 26. Landes-Musik-Festival unter dem Motto »Natürlich Musik« in Wangen im Allgäu gefeiert. Mit fast 100 Konzerten auf elf Bühnen und einer atemberaubenden Kulisse begeisterte das Festival Musikliebhaber*innen aus ganz Baden-Württemberg.
Save the Date: Das nächste Landes-Musik-Festival findet am 28. Juni 2025 in Singen (Hohentwiel) statt! Die malerische Vulkanlandschaft des Hegaus und die historische Burganlage Hohentwiel bieten den perfekten Rahmen für dieses musikalische Großereignis. Weitere Details zum Programm werden im Mai 2025 veröffentlicht. Markieren Sie sich auch schon den 20. Juni 2026 im Kalender: Dann findet das Festival in Sinsheim statt.
 
Deutscher Harmonika-Verband e. V.
www.dhv-ev.de
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen

 
+49 (0)7425-95992 0
info@dhv-ev.de