Kategorien
intern

Fwd: Letzten Konzert vor dem großen Finale – Brass Band Unterallgäu am 12. Mai 2024 in Vöhringen

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: jonathan.hack@bbua.de
Datum: 24. Apr. 2024, 23:40 +0300
An: jonathan.hack@bbua.de
Betreff: Letzten Konzert vor dem großen Finale – Brass Band Unterallgäu am 12. Mai 2024 in Vöhringen

Liebe Brass Band-Begeisterte,

 

endlich ist es wieder so weit: Die BBUA spielt für Sie auf! Nutzen sie die Gelegenheit und kommen sie zum letzten Konzert vor dem großen Finale!

Denn bevor Sie die Brass Band Unterallgäu am 7. Juli im Fernsehen zu hören bekommen, erhalten Sie am 12. Mai um 17:00 Uhr in der Staatlichen Realschule in Vöhringen die letztmalige Chance, diese zuvor nochmals live erleben zu dürfen! 

 

Alle Infos sowie das Plakat dazu finden Sie im Anhang.

 

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen!

Ihr Brass Band Unterallgäu

 


Brass Band Unterallgäu e.V.

Markstraße 4

87746 Erkheim

 

E-Mail:          Jonathan.Hack@bbua.de

Internet:       www.bbua.de

 

 

Kategorien
intern

Fwd: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im April 2024

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Deutscher Harmonika-Verband e.V. <medien@dhv-ev.de&gt;
Datum: 17. Apr. 2024, 16:31 +0200
An: daniel@akkordeon-club-voehringen.de
Betreff: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im April 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Harmonika-Verbandes,
wir freuen uns, Ihnen in die aktuelle Ausgabe des Newsletters zu präsentieren. Wir wünschen Ihnen Freude bei der Lektüre und freuen uns auf Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen des DHV.
Aus dem Verband
Hochkarätige Konzerte beim AMP 2024 – jetzt noch Tickets sichern!
In gut 3 Wochen ist es so weit: Der AMP findet endlich wieder statt! Hier präsentieren sich nicht nur in den Wettbewerben Glanzlichter der Akkordeonszene, sondern auch bei den Konzerten gibt es hervorragende Ensembles zu hören. Am Fr., 10. Mai, 20.00 Uhr zeigt das Akkordeon-Ensemble des Hohner-Konservatoriums »Musica in Fiore« im Asamsaal, wie sich das Akkordeon als flexibles Instrument in den verschiedenen Epochen mühelos bewegt. Am Sa., 11. Mai, 20.00 Uhr stehen erstmals beide Landesorchester des Deutschen Harmonika-Verband Landesverband Baden-Württemberg auf der Bühne. Das Akkordeon-Landesjugendorchester (ALJO) Baden-Württemberg sowie das LandesSeniorenAkkordeonOrchester (LSAO) Baden-Württemberg präsentieren sich in der Schlossgartenhalle mit einem abwechslungsreichen Programm. Eintrittskarten für beide Konzerte sind bei Reservix und über den Kulturpass erhältlich. Teilnehmende können noch bis 21. April vergünstigte Tickets beim DHV bestellen. Die Wettbewerbe können kostenfrei besucht werden.
DHV-Kongress 2023 – wie geht’s weiter?
Im April 2023 fand der DHV-Kongress 2023 »Gemeinsam Zukunft gestalten« statt. In verschiedenen Arbeitsphasen diskutierten und entwickelten die Teilnehmenden wichtige Lösungsansätze und Herangehensweisen, um die Zukunft der Akkordeon- und Harmonikaorchester sowie der gesamten Amateurmusik zu sichern. Das Präsidium hat sich im Sommer 2023 dafür ausgesprochen, in Arbeitsgruppen aus den Ergebnissen Hilfestellungen und Musterunterlagen erarbeiten zu lassen. Seither setzen wir uns für eine Finanzierung dieser wichtigen Weiterarbeit ein. Nun erhielten wir ein erstes positives Signal eines möglichen Förderers, sodass es im Herbst weitergehen könnte. Wir werden hierzu informieren, sobald etwas bekannt ist. Bis dahin sind wir jedoch nicht untätig: Die Neugestaltung und Durchführung der C-Ausbildung ist ein erstes Ergebnis des Kongresses. Außerdem erarbeiten wir momentan ein umfangreiches Bildungsprogramm für unsere Mitglieder, welches voraussichtlich im Herbst starten wird.
Aus den Dachverbänden und Partnerinstitutionen
Jetzt für den Amateurmusikfonds bewerben!
Ab sofort können sich Musikensembles, Organisationen und Verbände aus dem Amateurmusikbereich zum zweiten Mal um eine Förderung von Projekten aus dem Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Ensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Anträge können bis zum 15. Juni 2024 gestellt werden. Die Projektlaufzeit kann ab dem 15.09.2024 beginnen und höchstens bis zum 30.09.2025 dauern. Weitere Informationen hier.
Musik für alle! Jetzt beim BMCO Förderprogramm anmelden!

Alle Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit haben, zu singen und zu musizieren. Deshalb bietet der BMCO das Förderprogramm »Musik für alle!« an. Es soll Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren unterstützen, die bisher nur schwer Zugang zu Musik hatten – aus sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Gründen. Gefördert werden neue außerschulische Musikprojekte, die gemeinsam mit zwei Bündnispartnern erarbeitet werden. Antragsfrist ist der 1. Mai 2024. Weitere Informationen hier.

Start2Act – Förderprogramm zur Entwicklung sicherer Orte

Das Programm der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung »Start2Act Safer Spaces and Participation in the Arts– Creating and Promoting Child Safeguarding Policies« fördert Präventionsprojekte von Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Das Programm unterstützt bei der Entwicklung eines Schutzkonzepts. Die Fördersumme beträgt bis zu 20.000 EUR, Eigenmittel müssen nicht eingebracht werden. Interessierte können sich noch bis zum 15. Mai 2024 bewerben. Weitere Informationen hier.

Weiterbildung
Mundharmonika Pur – Jetzt zum Seminar anmelden
Seit bald 20 Jahren wird das malerische Städtchen Staufen im Breisgau einmal im Jahr zum Mundharmonika-Zentrum. Gemeinsames Musizieren mit der Mundharmonika, Weiterbildung und Austausch – das traditionsreiche Seminar vom 21. bis 23. Juni 2024 erweitert das Solospiel zum Orchesterspiel. Neben den musikalischen Themenschwerpunkten steht vor allem der Austausch unter den Musizierenden im Zentrum des Wochenendes. In familiärer Atmosphäre wird gemeinsam musiziert, Neues entdeckt und gefachsimpelt. Anmeldung bis spätestens zum 30. April 2024. Mehr Informationen finden Sie hier.
Unter www.dhv-ev.de/veranstaltungen können Sie viele weitere Weiterbildungen des DHVs entdecken.
EMA Ehrenamt-Management: kostenloses E-Learning
Mit Beginn des zweiten Quartals startet das EMA-Veranstaltungsjahr 2024. Behandelt werden relevante Themen für die erfolgreiche Vereinsführung, die rechtssichere Durchführung von Konzerten sowie die Sicherung der Finanzen. Mehr Informationen unter: www.ema-bw.de
Außerdem gibt es einen neuen Baustein von EMA: Die kostenlosen E-Learnings in den Elementarbereichen Management, Recht und Finanzen. Diese Angebote ermöglichen ein digitales und noch flexibleres Lernen und ergänzen so optimal die vor Ort und Onlineseminare.
Haus des Stiftens – kostenlose Webinare

Die Webinare des Haus des Stiftens sind 60-minutige Vorträge, gehalten von Expertinnen und Experten aus der jeweiligen Branche. Sie sind kostenfrei und bieten einen ersten Überblick über relevante Themen aus den Bereichen IT, Kommunikation, Fundraising und mehr. Nach dem Vortrag ist Zeit für ausgewählte Fragen. Im April und Mai werden Themen von Ehrenamt, über Spenden bis zu KI angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.hausdesstiftens.org/non-profits/wissen/webinare/
 

Baden-Württemberg
Die gastgebenden Städte für das Landes-Musik-Festival wurden gewählt

Die nächsten Städte, die das Landes-Musik-Festival ausrichten sind Sinsheim (2026), Pforzheim (2027), Böblingen (2028), Neuenburg am Rhein (2029) und Rottweil (2030). Christoph Palm, OB a. D. und Präsident des LMV betont, dass die Jury in diesem Jahr keine leichte Aufgabe hatte aus der Vielzahl an hervorragenden Bewerbungen auszuwählen. »Die Resonanz auf die Ausschreibung zur Ausrichtung des Landes-Musik-Festivals 2026 – 2030 zeugt erneut von dem großen kommunalen Interesse und der Unterstützung für amateurmusikalisches Schaffen.« Das Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. In diesem Jahr feiert das Landes-Musik-Festival bereits sein 26-jähriges Bestehen. Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival unter: www.landes-musik-festival.de

Aus der Szene
World Cleanup Day 2024

Am 20. September lädt der globale UN-Aktionstag World Cleanup Day 2024 weltweit zur Teilnahme ein. Mit dem Motto »Cleanup-Monat« können Interessierte den gesamten September über Aktionen planen. Ziel ist eine saubere Welt. Auch im Bereich der Amateurmusik werden die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit immer präsenter. Werdet aktiv und tragt dazu bei, den Umweltschutz weiterzuentwickeln und zu fördern. Meldet euren Verein bei der Aktion für eine kreative und saubere Zukunft an. Anmeldungen auf www.worldcleanupday.de/cleanup/aktion_anmelden/.

Deutscher Harmonika-Verband e. V.
www.dhv-ev.de
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen

 
+49 (0)7425-95992 21
info@dhv-ev.de

Kategorien
intern

Stadt-Putzete 2024 in Vöhringen

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.

———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Gutermann Christoph <CGutermann@voehringen.de&gt;
Datum: 15. Apr. 2024, 18:12 +0200
Betreff: Stadt-Putzete 2024 in Vöhringen

Liebe Vereinsvorsitzenden,

liebe Gruppenleitungen,

 

am Samstag, 04. Mai 2024 findet wieder eine Stadt-Putzete in Vöhringen statt, zu der wir Sie/Euch herzlich einladen.

Gemeinsam möchten wir unsere Umgebung im Stadtbereich und in der Natur von Abfällen befreien. Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen, mutwillig abgelegte Autoreifen oder versehentlich weggeflogene Tüten sind nicht nur unschön, sondern auch ein Risiko für die Gesundheit von Tier und Mensch.

 

Details zur Anmeldung, Ablauf und Belohnung können dem Anhang entnommen werden.

 

Um besser planen zu können, bitten um verbindliche Anmeldung und Rücksendung der Teilnehmerlisten bis spätestens 29.04.2024.

 

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christoph Gutermann

Stadtverwaltung Vöhringen

Umweltamt

Hettstedter Platz 1

89269 Vöhringen

Internet: www.voehringen.de

Telefon: 07306/9622-416

E-Mail: cgutermann@voehringen.de

 

 

 

Kategorien
intern

Fwd: WG: Vereinstag für Vereine aus dem Landkreis Neu-Ulm – Anmeldeschluss am 8. April

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
Kategorien
intern

Fwd: SAVE THE DATE: Stadtputzete 2024

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
Von: Fröhlingsdorf Laura <LFroehlingsdorf@voehringen.de&gt;
Datum: 25. März 2024, 17:33 +0100
Cc: Jung Marcus <MJung@voehringen.de&gt;, Macht Andreas <AMacht@voehringen.de&gt;, Gutermann Christoph <CGutermann@voehringen.de&gt;
Betreff: SAVE THE DATE: Stadtputzete 2024

Liebe Vöhringer Vereine,
 
die diesjährige Stadt-Putzete haben wir für Samstag, 04. Mai 2024 geplant. Bitte reservieren Sie sich den Termin.
Weitere Informationen folgen in den kommenden Tagen.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Laura Fröhlingsdorf
Stadtverwaltung Vöhringen
Umweltamt
Hettstedter Platz 1
89269 Vöhringen
Internet: www.voehringen.de
Telefon: 07306/9622-416
E-Mail: lfroehlingsdorf@voehringen.de
 

Kategorien
intern

Einladung zum Workshop mit dem Thema „Die 7 schönsten Grooves um Melodien zu begleiten“ mit Peter M. Haas

Liebe Akkordeonbegeisterte,

das Akkordeonorchester der Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg bietet am 15.06.2024 einen Workshop mit dem Thema „Die 7 schönsten Grooves um Melodien zu begleiten“ an. Der Dozent ist Peter M. Haas, der hierfür extra aus Berlin anreist.

Anmeldungen und Download des Anmeldeformulars über die Homepage www.musikvereinigung.net

Über den Inhalt:

Das Akkordeon ist die ideale Groove-Maschine. Trotzdem gibt es oft nur „Um-ta-ta“ und

„Umpah-um-pah“. In diesem Kurs zeigt euch Peter M. Haas eine Reihe großartiger

Begleitungen, die ihr links alleine oder beidhändig einsetzen könnt, um Melodien zu

begleiten. Ihr werdet sie gemeinsam an vorgegebenen Melodien ausprobieren und könnt

verfolgen, wie sich der Charakter der Melodie dadurch verändert. Manche Begleitungen sind

besonders geeignet, wenn man zu einer Melodie passende Begleitakkorde erst finden will.

Andere Begleitungen, wie Bossa-Nova oder Hot-Swing-Jazz, geben einer Melodie

faszinierendes Leben.

Dieser Workshop richtet sich an beidhändige Akkordeonspieler•innen (dies ist kein

Anfängerkurs). Akkordkenntnis ist erwünscht, aber nicht zwingend nötig. Zwei Wochen vor

Kursbeginn bekommen die Teilnehmer•innen Arbeitsmaterial zur Einführung

Viele musikalische Grüße

Martin Stark

Mobil: +49 (0) 162-2445731

E-Mail: akkordeonorchester.senden@gmx.de

Web: www.musikvereinigung.net

www.facebook.com/Musikvereinigung-Senden-Ay-Oberkirchberg-eV-1388511844737447/

Kategorien
intern

Einladung zur Fortbildung „Nachwuchsförderung“ am Sa 15.06.24 in der Städt. Musikschule in Günzburg

Wer die Jugend hat, der hat die Zukunft“ ein Zitat von Napoleon Bonaparte

Einladung zur FORTBILDUNG

„Nachwuchsförderung“

am Samstag 15.06.24

in der Städt. Musikschule in Günzburg /Donau

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

geschätzte Musikschulleiter und Vereinsvorstände,

das Thema Nachwuchsförderung geht uns alle an, besonders wenn wir uns in unserer Akkordeonszene umschauen.

Egagierte und musikalisch talentierte Vereinsmitglieder sind oft geeignete Personen, die sich für die Nachwuchsausbildung eignen. Auf Verbandsebene gibt es verschiedene Fortbildungsseminare, in denen das notwendige Wissen und das geeignete Unterrichtsmaterial hierfür erlernt werden können. Für die anschließende Instrumentalausbildung finden sich ausgebildete Lehrer*innen in Musikschulen, die sich über den bereits musikbegeisterten Nachwuchs freuen. Hier wäre auch eine Kooperation zwischen Musikverein und Musikschule ein erfolgsversprechender Weg.

Erste musikalische Erfolgserlebnisse, das einfache und logische Notenlesen über die Tastatur und das Musizieren von lustigen Kinderliedern auf der Melodica begeistern und ermutigen gleichzeitig. Vereinsausbilder* und Akkordeonlehrer*innen haben über dieses bewährte, kostengünstige Einsteigerinstrument die großartige Möglichkeit den Nachwuchs für unser Akkordeon zu begeistern.

Ist die erste Hürde geschafft, dann sind lachende Kinderaugen und glückliche Eltern der Garant für eine erfolgreiche Musikschule und ein gesundes Vereinsleben.

Sehen Sie sich in Ihrem Verein um und sprechen Sie die geeigneten Personen an, die bereit sind, sich für diese wichtige Aufgabe einzusetzen.

Sei es im Sport oder im Musikverein – immer wieder sind es doch die engagierten Mitglieder, welche die Notwendigkeit hautnah erleben und somit auch bereit sind,

den Nachwuchs im Verein heranzuziehen.

Mit diesem Seminar möchten wir dieses brennende Thema Nachwuchsförderung im DHV-Landesverband Bayern verstärkt angehen.

Über möglichst viele interessierte Teilnehmer aus den angrenzenden DHV-Bezirken im Landesverband Bayern und BW würden wir uns sehr freuen.

Auch passive Teilnehmer aus der Vorstandschaft vom Musikverein sind herzlich willkommen.

Im Anhang finden Sie die Ausschreibung und Anmeldung zur Fortbildung.

Euere DHV-Bezirksvorstandschaft

Bayerisch-Schwaben

Marianne Baldauf

Vorsitzende

Kategorien
intern

DHV Newsletter April 2024

Liebe Mitglieder des DHV Landesverbands Bayern,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mit dem beigefügten Newsletter erhalten Sie eine Übersicht zu den Planungen und Aktivitäten im DHV Landesverband Bayern. Besonders hinweisen möchten wir auf drei Fortbildungs-Veranstaltungen, die alle am 15.06.2024, jedoch an verschiedenen Orten stattfinden werden. Die Ausschreibungen und Anmeldeformulare hierzu finden Sie ebenfalls im Anhang.

Reichen Sie die Informationen gerne an interessierte Personen in ihrem Umfeld weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Kategorien
intern

Akkordeon Musik Preis 2024

Der Akkordeon Musik Preis ist der Jugend-Wettbewerb des Deutschen Harmonika-Verbands. Er findet alle drei Jahre statt, in diesem Jahr bereits zum 16. Mal. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Austragungsort ist erstmals das baden-württembergische Ettlingen. Vom 10. bis 12. Mai 2024 stellen die besten Nachwuchsmusikerin­nen und -musiker mit den Instrumenten Akkordeon, Mundharmonika sowie steirische und diato­nische Handharmonika dort ihr Können unter Beweis.
Der Akkordeon Musik Preis (AMP) ist ausgeschrieben für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten bis 27 Jahre mit erstem Wohnsitz in Deutschland. Rund 180 Akkordeonisten sowie Mundharmonika- und Handharmonikaspielerinnen und -spieler aus dem ganzen Land bewerben sich um den wichtigsten Musikpreis der Szene. Ob Solo, Duo, Ensemble oder Kammermusik – drei Tage lang spielen die oft noch jugendlichen, gleichwohl schon herausragenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die besten Platzierungen.

Der AMP ist dabei in zwei Phasen aufgeteilt. In den Landeswettbewerben qualifizieren sich die Amateurmusikerinnen und -musiker der Akkordeonkategorien für die Teilnahme am Finalwettbewerb in Ettlingen. Der Finalwettbewerb steht dann sowohl Amateur- als auch professionellen Musikerinnen und Musikern offen.

Fürs Publikum ist viel geboten: Wettbewerbe, Straßenmusikfestival und Galakonzerte
Austragungsort der Wertungsspiele ist das Schloss Ettlingen. Die Musik soll jedoch auch in die Stadt hineinwirken. Deshalb spielen am Samstag, 11. Mai, in den Straßen und Gassen der Ettlinger Innenstadt Wettbewerbsteilnehmende und bringen so die ganze Stadt zum Klingen. Freitag- und Samstagabend lädt der Deutsche Harmonika-Verband zu Galakonzerten in den Asamsaal und die Schlossgartenhalle. Hier präsentieren sich Glanzlichter der Akkordeonszene in Deutschland.

Am Freitag, 10. Mai, um 20.00 Uhr zeigt das Akkordeon-Ensemble des Hohner-Konservatoriums »Musica in Fiore« im Asamsaal, wie sich das Akkordeon als flexibles Instrument in den verschiedenen Epochen mühelos bewegt. Die Verbindung alter Musik mit dem modernen Akkordeonsound erschafft ein neuartiges, einzigartiges Klangerlebnis mit großer dynamischer Bandbreite. Originalmusik, Jazz, Pop und Moderne gehören zum bunt gemischten Programm des Quartetts.

Am Samstag, 11. Mai, um 20.00 Uhr stehen erstmals beide Landesorchester des Deutschen Harmonika-Verband Landesverband Baden-Württemberg gemeinsam auf der Bühne. Das Akkordeon-Landesjugendorchester (ALJO) Baden-Württemberg sowie das LandesSeniorenAkkordeonOrchester (LSAO) Baden-Württemberg präsentieren sich in der Schlossgartenhalle. Die rund 25 Spielerinnen und Spieler des ALJO sind vielfach Preisträger nationaler wie internationaler Wettbewerbe. Das Ensemble ist im In- und Ausland äußerst gefragt und gastierte bereits auf allen fünf Kontinenten. Das Repertoire ist vielseitig und beinhaltet neben zeitgenössischer Originalmusik für Akkordeon auch klassische und folkloristische Werke. Das LSAO feierte 2023 mit großem Erfolg sein Debüt und umfasst etwa 50 Spielerinnen und Spieler. Das Orchester sorgt mit seinem abwechslungsreichen Programm bestehend aus Filmmusik, bekannten Evergreens und modernen Werken für Begeisterung. Auf das Publikum wartet ein abwechslungsreicher Konzertabend.

Eintrittskarten für beide Konzerte sind unter www.dhv-ev.de sowie in der Touristinfo Ettlingen und bei Reservix erhältlich. Personen, die in 2023 oder 2024 ihren 18. Geburtstag feiern, können zudem über den Kulturpass kostenfrei Tickets erhalten.
Die Wettbewerbe können kostenfrei besucht werden.

Während der gesamten Veranstaltung findet in den Räumen des Schlosses eine Ausstellung mit Instrumentenherstellern und Notenverlagen statt, welche kostenfrei besucht werden kann.

Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Der Akkordeon Musik Preis steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Dies ist eine große Wertschätzung der Amateurmusikszene im Allgemeinen und der Harmonika-Musik im Speziellen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Musiklebens in Baden-Württemberg sowie die Notwendigkeit kultur- und nachwuchsfördernd aktiv zu sein. Darüber hinaus stiftet Ministerpräsident Kretschmann, wie auch schon beim Akkorden Musik Preis 2018 und 2021, den »Ehrenpreis des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg«.

Weitere Informationen zur Gesamtveranstaltung finden Sie unter: www.dhv-ev.de/wettbewerbe

Veranstaltungs-Überblick
Freitag | 10. Mai 2024

  • 14.00 – 17.00 Uhr: Wertungsspiele im gesamten Schloss, freier Eintritt
  • 18.00 Uhr: Ehrengästeempfang (geschlossene Veranstaltung)
  • 20.00 Uhr: Gala-Konzert mit dem Akkordeon-Ensemble des Hohner-Konservatoriums »Musica in Fiore«, Asamsaal des Ettlinger Schlosses
    Eintrittskarten und Informationen sind unter www.dhv-ev.de sowie in der Touristinfo Ettlingen (Erwin-Vetter-Platz 2, 76275 Ettlingen) und bei Reservix erhältlich.

Samstag | 11. Mai 2024

  • ca. 10.00 – 17.00 Uhr: Straßenmusikfestival in der Ettlinger Innenstadt
  • 9.30 – 19.00 Uhr: Wertungsspiele im gesamten Schloss, freier Eintritt
  • 20.00 Uhr: Gala-Konzert mit dem Akkordeon-Landesjugendorchester Baden-Württemberg sowie dem LandesSeniorenAkkordeonOrchester Baden-Württemberg, Schlossgartenhalle
    Eintrittskarten und Informationen sind unter www.dhv-ev.de sowie in der Touristinfo Ettlingen (Erwin-Vetter-Platz 2, 76275 Ettlingen) und bei Reservix erhältlich

Sonntag | 12. Mai 2024 | 15.00 Uhr

  • 9.30 – 12.00 Uhr: Wertungsspiele im gesamten Schloss, freier Eintritt
  • 15.00 Uhr: Abschlussveranstaltung in der Schlossgartenhalle (Verleihung 16. Akkordeon Musik Preis), freier Eintritt

Änderungen vorbehalten.

Deutscher Harmonika-Verband Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen

Johannes Wollasch-Demandt
Geschäftsführung

T +49 7425 95992-23
F +49 7425 95992-90
wollasch@dhv-ev.de
www.dhv-ev.de

Kategorien
intern

Testbeitrag