Kategorien
intern

Fwd: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im April 2025

Freundliche Grüße
Daniel Witka
1. Vorstand des
Akkordeon Club Vöhringen e.V.
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Deutscher Harmonika-Verband e.V. <medien@dhv-ev.de&gt;
Datum: 16. Apr. 2025, 12:34 +0200
An: daniel@akkordeon-club-voehringen.de
Betreff: Blickpunkt – Newsletter des Deutschen Harmonika-Verbandes im April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Harmonika-Verbandes,
wir freuen uns, Ihnen die aktuelle April-Ausgabe des Newsletters mit einer geballten Ladung an DHV- und Szene-Neuigkeiten zu präsentieren.
Aus dem Verband
Auftakt Akkordeonensemble – Ran an die Tasten
 
Musizieren macht gemeinsam mehr Spaß. Dieses Seminar richtet sich an erwachsene Akkordeonspieler*innen mit grundlegenden Vorkenntnissen, die bisher vor allem Einzelunterricht hatten oder Wiedereinsteiger*innen sind. Unter der Leitung von Sybille Kuhn können die Teilnehmenden das Musizieren im Ensemble erleben, wertvolle Tipps zur Spieltechnik erhalten und neue Ensembleliteratur kennenlernen. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.dhv-ev.de/events/auftakt-akkordeonensemble-ran-an-die-tasten
Mundharmonika Pur

Vom 11. bis 13. Juli 2025 heißt es wieder: Ein Wochenende voller Musik, Inspiration und Gemeinschaft in der BDB-Akademie in Staufen im Breisgau. Ob mehrstimmiges Spiel im Orchester oder Melodiespiel mit Eigenbegleitung – erfahrene Dozierende gestalten spannende Lehrgänge, die perfekt auf die Teilnehmenden abgestimmt sind.
Anmeldeschluss ist der 30. April 2025. Mehr Infos und Anmeldung hier.  

 

Neue Weiterbildung zur Leitung von Akkordeonorchestern: Die B-Qualifikation
 
Ab Oktober 2025 bietet die Bundesakademie Trossingen in Kooperation mit dem Deutschen Harmonika-Verband (DHV) eine neu konzipierte berufsbegleitende Qualifizierung zur Leitung von Akkordeonorchestern an. Die B-Qualifikation ist die höchste dirigentische Qualifikationsstufe im Ausbildungssystem der Amateurmusik. Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit musikalischer Leitungserfahrung oder entsprechender Vorbildung und vermittelt praxisnahes Wissen in Dirigiertechnik, Probenmethodik, Repertoirearbeit und Ensemblepädagogik. Ziel ist es, die künstlerische und pädagogische Qualität in der Leitung von Akkordeonorchestern nachhaltig zu stärken. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
»Musik macht Schule« – Chancen für den Einstieg in GaFöG
 
Ab August 2026 haben alle Kinder ab der ersten Klasse einen gesetzlichen Anspruch auf ganztätige Bildung und Betreuung in der Grundschule. In einem Einführungs- und Informationsseminar am 07. Mai 2025 um 19:30 Uhr vermitteln erfahrene Expertinnen einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen zum Ganztagsförderungsgesetz GaFöG, informieren über Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten und geben wichtige Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit mit Schulen. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über mögliche Angebote für das Musizieren mit Kindern im Grundschulalter. 
Anmeldeschluss: 01.05.2025, weitere Informationen unter:www.dhv-ev.de/seminare
Aus den Dachverbänden & Partnerinstitutionen
Meilenstein für die Amateurmusik: Erstmals im Koalitionsvertrag verankert
 

Großer Erfolg für die gesamte Amateurmusikszene: Im neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird die Bedeutung der Amateurmusik erstmals ausdrücklich benannt! Das ist ein starkes politisches Signal für Millionen engagierter Musiker*innen in Chören, Orchestern und Musikvereinen. Dem BMCO ist es – in enger Zusammenarbeit mit allen Amateurmusikverbänden, auch dem DHV – gelungen, dieses zentrale Thema auf die politische Agenda zu setzen.
Besonders erfreulich: Die Koalition betont, dass Teilhabe, Vielfalt und kulturelle Bildung durch Amateurmusik gestärkt werden sollen – und dass dafür strukturelle Förderung nötig ist. Ein klarer Auftrag für die Zukunft! Der DHV begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.
Alle Infos im Überblick: bundesmusikverband.de/amateurmusik-im-koalitionsvertrag/ Die vollständige Pressemitteilung hier.

Neue Studie zeigt: Amateurmusik ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft
 

Die neue Amateurmusikstudie 2024, veröffentlicht vom Deutschen Musikinformationszentrum (miz), liefert starke Zahlen und klare Erkenntnisse: Rund 16 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit, viele davon in Vereinen, Ensembles oder Chören. Damit ist die Amateurmusik ein bedeutender gesellschaftlicher Motor – für Bildung, Integration, kulturelle Teilhabe und Zusammenhalt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind hier: Amateurmusizieren in Deutschland – Zahlen & Fakten.

Neue Videoreihe: Antworten rund um Musikpädagogik
 

Der Deutsche Musikrat hat eine Erklär-Videoreihe zur Musikpädagogik gestartet. In kurzen, informativen Clips beantwortet Johanna Ludwig, Koordinatorin für Nachwuchsgewinnung und -förderung in der Lehrkräftebildung an der Musikhochschule Lübeck, zentrale Fragen zum Berufsfeld der Musikpädagogik. Behandelt werden u. a. folgende Themen: Perspektiven im Berufsfeld, Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten, Inhalte des Studiums, Vorbereitung auf die Eignungsprüfung.
Die Videos sind ab sofort abrufbar: Auf der Webseite des Musikrats: www.musikrat.de/media/zukunft-braucht-musik oder direkt bei YouTube.

Musik und Demokratie – Online-Reihe und Leseempfehlung
 

Wie wirkt Musik in die Gesellschaft hinein? Welche Rolle spielt sie für demokratische Teilhabe – innerhalb von Ensembles und darüber hinaus? Diesen Fragen widmet sich ab dem 29. April die neue Online-Veranstaltungsreihe des Deutschen Musikrats zum Jahresthema »Musik und Demokratie«. In drei spannenden Terminen kommen Expert*innen aus Musikpraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu Wort. Die Teilnahme ist kostenlos. Themen, weitere Infos und Anmeldung unter www.musikrat.de/musikpolitik/musik-und-demokratie.
Vertiefend empfehlen wir einen Blick in die aktuelle Ausgabe der HARMONIKA INTERNATIONAL.

Ausschreibungen & Vereinsinformationen
Digitale Fachveranstaltung »Weiterkommen!« – Gemeinsam Kulturförderug weiterdenken
 

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg lädt zur digitalen Fachveranstaltung zum Förderprogramm »Weiterkommen!!« ein. In Workshops mit Impulsgeber*innen aus der Fachcommunity werden zentrale Fragen zur Weiterentwicklung von Förderprogrammen im Bereich Kulturelle Teilhabe behandelt – etwa zur Stärkung langfristiger Netzwerke, zur Rolle von Evaluationen oder zur konzeptionellen Entwicklung geförderter Projekte. Perspektiven für die zukünftige Ausrichtung werden diskutiert. Der Workshop findet am 15. Mai 2025 digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen hier.

Digital gut aufgestellt: Neue Seminare der DSEE

 

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet aktuell wieder praxisnahe Online-Seminare für Vereine und Engagierte an. Im Fokus stehen Themen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Tools und sensiblen Daten. Besonders relevant:
Beide Veranstaltungen liefern wertvolle Impulse für die digitale Vereinsarbeit – kompakt, verständlich und kostenlos. Vergangene Seminare können zudem jederzeit über die Website der DSEE nachgeschaut werden: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
Seminare finden – Wissen erweitern: Der Kurskalender des miz

 

Ob Musikpraxis, Vereinsorganisation, Steuerfragen oder neue Impulse für Akkordeon und Mundharmonika – der bundesweite Kurskalender des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Weiterbildungsangebote im Musikbereich. Auch die Angebote des DHV einiger Landesverbände sind hier gelistet. Über eine Karte sowie eine detaillierte Filterfunktion kann der passende Kurs gefunden werden. Eine ideale Gelegenheit, sich zu vernetzen, Wissen aufzufrischen und Neues zu lernen! Jetzt die passende Fortbildung finden: miz.org/kurse
Kostenlose Webinare vom Haus des Stiftens

 

Das Haus des Stiftens hat sein aktuelles Kursprogramm veröffentlicht – mit vielen praxisnahen Online-Seminaren speziell für gemeinnützige Organisationen. Viele Angebote sind kostenlos und lassen sich unkompliziert in den Vereinsalltag integrieren. Besonders empfehlenswert sind dabei verschiedene Kurse, die die Funktionen und Möglichkeiten von KI für Vereinsarbeit thematisieren, z.B. KI-Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich einsetzen am 30. April 2025.
Alle Kurse und Termine finden sich gebündelt auf der Website: www.hausdesstiftens.org/wissen
Deutscher Harmonika-Verband e. V.
www.dhv-ev.de
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen

 
+49 (0)7425-95992 0
info@dhv-ev.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert